Am 22. Juli 2025 kündigte die Deutsche Rentenversicherung an, dass sie monatliche Online-Vorträge zur Altersvorsorge veranstaltet. Diese Vorträge richten sich an Interessierte, die sich über wichtige Aspekte der Altersvorsorge informieren möchten. Die Themen der Vorträge umfassen insbesondere Renteninformation, die Funktionsweise der Riester-Rente sowie weitere Möglichkeiten der Altersvorsorge. Interessierte haben die Möglichkeit, sich für die kommenden Veranstaltungen anzumelden und sich über die verschiedenen Altersvorsorgemodelle zu informieren.
Die nächsten Termine für die Vorträge sind bereits festgelegt: am 31. Juli 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr, am 28. August 2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr, am 25. September 2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr, am 30. Oktober 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr und am 27. November 2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr. Darüber hinaus sind auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung weitere Veranstaltungen und Vorträge aufgelistet, die den Teilnehmern helfen sollen, ihre Altersvorsorge besser zu planen und anzupassen. Diese Informationen wurden von der Deutschen Rentenversicherung bereitgestellt.
Vielfältige Möglichkeiten der Altersvorsorge
Zusätzlich zu den angebotenen Vorträgen zur staatlichen Altersvorsorge erhalten Bürger wertvolle Informationen über private Rentenversicherungsmöglichkeiten, die eine flexible und unabhängige Planung der Altersvorsorge ermöglichen. Die private Rentenversicherung eröffnet zahlreiche Optionen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Beiträge zu erhöhen oder zu senken, Beitragszahlungen auszusetzen oder Sonderzahlungen zu leisten. Auch die Wahl zwischen einer lebenslangen Rente, einer Einmalzahlung oder einer Kombination dieser Modelle schaffen individuelle Anpassungen an die Lebenssituation. Diese Details stammen aus dem Ratgeber der ERGO.
Die verschiedenen Arten privater Rentenversicherungen umfassen die aufgeschobene Rentenversicherung, bei der es eine Ansparphase gefolgt von einer Auszahlungsphase gibt, sowie die Sofortrente, die nach einer Einmalzahlung sofortige Auszahlungen vorsieht. Zudem wird die Riester-Rente als Ergänzung zur gesetzlichen Rente angeboten und bietet staatliche Zulagen sowie steuerliche Vorteile. Hierbei können rentenversicherungspflichtige Personen zwischen verschiedenen Riester-Modellen wählen, was insbesondere Familien, Alleinerziehenden mit vielen Kindern und Personen mit niedrigem Einkommen zugutekommt.
Empfehlungen zur Altersvorsorge
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Altersvorsorge stellt die Rürup-Rente dar, die insbesondere für Selbstständige und Freiberufler konzipiert ist. Diese staatlich geförderte Altersvorsorge zeichnet sich durch einen langfristigen Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen aus, wobei die Beiträge bis zu einem gewissen Betrag steuerlich abgesetzt werden können. Die Auszahlungen sind jedoch erst im Rentenalter möglich und unterliegen der Einkommensteuer.
Um eine angemessene Altersvorsorge zu gewährleisten, empfehlen Experten, mindestens 10 bis 15 Prozent des Nettoeinkommens zu investieren. Die genaue Art und Umfang der Altersvorsorge sollte dabei von der individuellen Situation abhängen, wobei Faktoren wie der zukünftige Finanzbedarf im Alter sowie die Abdeckung durch die gesetzliche Rente berücksichtigt werden sollten. Das Ziel ist es, eine mögliche Rentenlücke zu schließen, die sich als Differenz zwischen dem monatlichen Nettogehalt und der späteren Rente darstellt.
Kommentar verfassen