Am 9. September 2025 weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) auf ihre kostenfreien Informationsveranstaltungen hin, die sich insbesondere mit Themen rund um Altersvorsorge und Rente befassen. In einem zunehmend komplexen Rentensystem ist es für viele entscheidend, fundierte Informationen zu erhalten, um eine wohlüberlegte Entscheidung über den eigenen Ruhestand zu treffen. Die Veranstaltungen sind nicht nur informativ, sondern auch kostenlos und laden Interessierte ein, sich über verschiedene Aspekte der Altersvorsorge zu informieren.

Aktuelle Termine im Regionalzentrum Reutlingen umfassen unter anderem den Vortrag „Vorzeitige Altersvorsorge – Auf was muss ich achten?“, der am Dienstag, den 16. September 2025 um 16.30 Uhr sowie am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 um 18.15 Uhr stattfindet. Hierbei wird auf die Voraussetzungen für eine vorzeitige Altersrente eingegangen, die mindestens 35 Versicherungsjahre erfordert. Es wird darauf hingewiesen, dass ein vorzeitiger Rentenbeginn mit dauerhaften Abschlägen verbunden sein kann, es sei denn, die Betroffenen können eine sehr lange Versicherungszeit oder Ausgleichszahlungen nachweisen.

Themen rund um die Altersvorsorge

Ein weiterer Vortrag mit dem Titel „Frauen und ihre Rente – Was ist wichtig?“ findet am Dienstag, den 30. September 2025 um 16.30 Uhr statt. Frauen in Baden-Württemberg erhalten im Durchschnitt fast ein Drittel weniger gesetzliche Rente als Männer. Die Gründe liegen häufig in Unterbrechungen oder Reduzierungen der Erwerbstätigkeit beispielsweise durch Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. In diesem Vortrag wird auf Informationen zur Witwenrente sowie die Auswirkungen von Elternzeit, Teilzeitarbeit und Kindererziehung auf die Rentenhöhe eingegangen.

Während sich viele Menschen schnell und einfach informieren möchten, gibt es auch spezifische Voraussetzungen für die Beantragung einer vorzeitigen Rente. So können Personen, die die Altersrente für langjährig Versicherte anstreben, dies ab einem Alter von 63 Jahren tun, sofern sie mindestens 35 Beitragsjahre nachweisen können. Für Menschen mit Schwerbehinderungen oder außergewöhnlich vielen Beitragsjahren bestehen ebenfalls Möglichkeiten für einen vorzeitigen Ruhestand.

Finanzielle Aspekte und Herausforderungen

Allerdings bringt die vorzeitige Rente oft finanzielle Einbußen mit sich. Abzüge können bis zu 0,3 % pro Monat für jeden Monat vor dem regulären Renteneintritt betragen. Beispielsweise bedeutet ein Ruhestand mit 63 Jahren, anstatt mit 67 Jahren, bis zu 14,4 % Abzüge von der regulären Rente.

Interessierte sollten sich nicht nur auf die allgemeine Rente konzentrieren, sondern auch individuelle Regelungen, wie die speziell für Beamte, beachten. Bei gesundheitlichen Problemen oder Dienstunfähigkeit können alternative Regelungen zur Frühpensionierung in Anspruch genommen werden, auch hier sind finanzielle Abschläge nicht ausgeschlossen.

Für dauerhaft arbeitsunfähige Personen gibt es zudem die Möglichkeit, eine Erwerbsminderungsrente zu beantragen, wobei hierzu ein ärztliches Gutachten erforderlich ist.

Vorbereitung auf die Antragstellung

Um eine vorzeitige Rente zu beantragen, ist es wichtig, frühzeitig die nötigen Informationen zu sammeln. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung könnte dabei helfen:

  1. Frühzeitig informieren, beispielsweise durch Rentenrechner oder Beratungen bei der Deutschen Rentenversicherung.
  2. Prüfen der Voraussetzungen, insbesondere der erforderlichen Beitragsjahre.
  3. Berechnung der Rentenabschläge durchführen.
  4. Den Antrag spätestens drei Monate vor dem gewünschten Renteneintritt stellen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie zu den einzelnen Themen rund um die Altersvorsorge sind auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung unter www.drv-bw.de/veranstaltungen verfügbar. Anmeldung ist telefonisch unter 07121 2037-171 oder per E-Mail an regio.rt@drv-bw.de möglich.

Für eine umfassende Übersicht zur vorzeitigen Rente können Interessierte auch auf die Seite von rentnerwissen.de zurückgreifen, die sich intensiv mit den finanziellen Aspekten und Rahmenbedingungen dieser wichtigen Entscheidung auseinandersetzt hier.