Betriebliche Altersvorsorge: Schlüssel zur Zukunft im Handwerk!

· Daniel Wom

Die betriebliche Altersvorsorge gewinnt im Handwerk zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Zuge der erkennbaren Grenzen der gesetzlichen Rentenversicherung. Clemens Vatter, Vorstand bei Signal Iduna, hebt hervor, dass die Notwendigkeit einer solchen Absicherung fundamental ist, da sie insbesondere für mittelgroße Unternehmen und das Handwerk noch nicht ausreichend umgesetzt ist. Handwerksblatt berichtet, dass Betriebsinhaber sich zunehmend der Wichtigkeit einer attraktiven Altersvorsorge für Mitarbeiter bewusst werden, um im Wettbewerb um Talente bestehen zu können.

Immer mehr Bewerber erkundigen sich aktiv nach Angeboten zur betrieblichen Altersvorsorge und weiteren Sozialleistungen, was die Verantwortung der Arbeitgeber unterstreicht. Ein positives Führungsverständnis, das sich um die Altersvorsorge der Mitarbeiter kümmert, fördert nicht nur das Mitarbeiterengagement, sondern positioniert Unternehmen als attraktive Arbeitgeber.

Herausforderungen und Chancen der betrieblichen Altersvorsorge

Die Durchdringung der betrieblichen Altersvorsorge im Handwerk ist noch zu gering, was vielerorts politischen und wirtschaftlichen Einfluss erfordert. Jüngere Generationen erkennen durch persönliche Erfahrungen oder Recherchen die Notwendigkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge. Die Vielfalt der Optionen, insbesondere die Direktversicherung, bietet einen einfachen Zugang – vor allem für kleinere Betriebe.

Die Direktversicherung, eine der fünf gesetzlich definierten Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge, ermöglicht es Mitarbeitern, selbst einzuzahlen und profitieren von Steuerersparnissen in der Ansparphase. Arbeitgeber sind nach BaFin-Vorgaben zwar nicht verpflichtet, eine betriebliche Altersversorgung anzubieten, können jedoch durch steuerliche Vorteile und neue Bindungen an den Arbeitgeber überzeugt werden.

Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
Direktversicherung
Pensionskasse
Pensionsfonds
Direktzusage
Unterstützungskasse

Die Beteiligung an betrieblicher Altersvorsorge kann vor allem für Betriebsinhaber und Mitarbeiter zu einem Selbstläufer werden, sobald die Vorteile erkannt werden. Besonders jüngere Betriebsinhaber zeigen mehr Offenheit für digitale Lösungen, was die Implementierung von Altersvorsorgeangeboten erleichtert.

Absicherung und Sicherheit für Mitarbeiter

Ein weiteres wichtiges Element ist die Sicherheit, die durch entsprechende Absicherungsmaßnahmen gewährleistet werden kann. Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) schützt Betriebsrenten im Fall von Arbeitgeberinsolvenzen, was sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus bleiben Ansprüche auf Betriebsrente auch bei einem Arbeitgeberwechsel erhalten, was nach BaFin von der Finanzierungsart abhängt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die betriebliche Altersvorsorge nicht nur ein wichtiges Angebot für Mitarbeiter ist, sondern auch eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen im Handwerk darstellt. Signal Iduna verzeichnet ein Wachstum in diesem Bereich, welches als entscheidendes Erfolgsmodell für die Zukunft angesehen wird.