Mit dem demografischen Wandel in Deutschland wird die private Altersvorsorge zunehmend wichtiger. Die Rentenlücke und die drohende Altersarmut betreffen immer mehr Menschen, insbesondere Frauen, die aufgrund des Gender Pay Gap häufig in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Laut comdirect gelten jede fünfte Frau ab 65 Jahren als armutsgefährdet. Vor diesem Hintergrund erscheint eine Altersvorsorge mit ETFs (Exchange Traded Funds) vielversprechend.
Aktuell liegt das Rentenniveau in Deutschland bei nur 48 Prozent, was den Druck auf die Rentensysteme erhöht. Immer weniger Beitragszahlende stehen mehr Rentenbeziehenden gegenüber. Dies verdeutlicht die Relevanz, frühzeitig eigene Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Insbesondere Frauen sollten sich mit dem Thema „Female Finance“ auseinandersetzen und frühzeitig für das Alter planen.
Vorteile der Altersvorsorge mit ETFs
Altersvorsorge mit ETFs kann eine effektive Möglichkeit sein, die Rentenlücke zu schließen. Bei comdirect können bereits ab 1 Euro im Monat über 2.000 ETFs bespart werden, was den Einstieg für viele erleichtert. ETFs bieten zahlreiche Vorteile wie eine breite Risikostreuung, einfache Umsetzung und vergleichsweise geringe Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds. Ein MSCI World-ETF beispielsweise erzielte in den letzten 10 Jahren eine jährliche Rendite von fast 13 Prozent. Dies macht die Anlageform besonders attraktiv, vor allem für den langfristigen Vermögensaufbau.
Doch auch wenn der ETF-Sparplan mehr Flexibilität als die Riester-Rente bietet, sollten Anleger sich der Risiken bewusst sein. Verlustrisiken bis hin zum Totalverlust sind möglich. Die private Altersvorsorge mit ETFs erfordert Disziplin und Durchhaltevermögen, da es keine staatlichen Förderungen wie bei Riester oder Rürup gibt. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Beiträge nicht steuerlich absetzbar sind und Gewinne auch ohne Verkauf besteuert werden.
Umsetzung eines ETF-Sparplans
Um eine flexible Altersvorsorge mit ETFs zu realisieren, sollten attraktive Schritte befolgt werden:
- Rentenlücke ermitteln.
- Sparrate festlegen.
- Depot eröffnen.
- ETFs auswählen.
- Sparplan einrichten.
Die steuerliche Behandlung dieser Anlagen sollte ebenfalls im Blick behalten werden. Anleger haben die Möglichkeit, einen Freistellungsauftrag zu nutzen, um Steuerfreibeträge zu berücksichtigen. Auch nach 10 Jahren unterliegen ETFs der Abgeltungssteuer, was die Planungen für den Vermögensaufbau beeinflussen kann.
Es gilt zu betonen, dass die Kombination von ETFs mit einer Riester-Rente den Vorteil der staatlichen Zulagen und Steuervorteile bietet, einschließlich einer steuerlichen Absetzbarkeit der Beiträge bis maximal 2.100 Euro. Zudem gibt es Zulagen von 175 Euro Grundzulage, 300 Euro für Kinder ab 2008 und weitere Boni für Berufseinsteiger.
Für alle, die sich für die private Altersvorsorge interessieren oder einfach nur Informationen suchen, wird der Zugang zu AOL Mail empfohlen. AOL Mail bietet eine kostenlose Anmeldung, über die einfache Kommunikation und Zugang zu Nachrichten und Wetterdiensten gewährleistet ist. Die Plattform verwendet moderne Sicherheits- und Spam-Blockierungstechnologien und unterstützt über 70 Sprachen. Darüber hinaus ist Hilfe rund um die Uhr verfügbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Altersvorsorge in Zeiten des demografischen Wandels unerlässlich ist. Insbesondere ETFs bieten eine flexible und effektive Option, die Rentenlücke zu schließen und Altersarmut zu vermeiden.
Kommentar verfassen